USA: Arzneimittelausgaben stagnieren
Im vergangenen Jahr (2017) sind in den USA die Ausgaben für Arzneimittel nach Abzug von Preisnachlässen und Rabatten um lediglich 0,6 Prozent gestiegen. Dies geht aus einem Bericht von IQVIA hervor. Gleichzeitig ist der Verbrauch an Medikamenten im größten Gesundheitsmarkt der Welt deutlich gestiegen. Dies ist auch Ausdruck von Bemühungen um eine höhere Therapietreue bei chronischen Erkrankungen. So ist in den Staaten fast jeder dritte Amerikaner von Bluthochdruck betroffen: „Jahr für Jahr fallen im Healthcare-Bereich vermeidbare Kosten in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar an, insbesondere durch Nichteinhaltung der medikamentösen Therapie und den daraus resultierenden Komplikationen“, heißt es in dem Bericht. Nach Berücksichtigung von Herstellerabschlägen und Rabatten sowie Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sanken die Ausgaben für Medikamente 2017 um 2,2 Prozent pro Kopf.
2017: 42 neue Medikamente zugelassen
Neu eingeführte Medikamente trugen 2017 mit 2,3 Milliarden US-Dollar zu den Mehrausgaben bei. Im Verlauf des Jahres waren 42 so genannte neue aktive Substanzen zugelassen worden, davon 21 gegen seltene Erkrankungen und 14 zur Behandlung verschiedener Krebsarten. Demgegenüber trugen Generika mit rund 5,5 Milliarden Dollar weniger zum Wachstum bei. Das sind Medikamente, die ihren Patentschutz verloren haben.
Bis zum Jahr 2022 erwartet IQVIA einen Anstieg der Nettoausgaben für Arzneimittel um 2 bis 5 Prozent: „Dieses Wachstum, getrieben vor allem von der
großen Zahl neuer Arzneimittel, von denen viele Spezialmedikamente und Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan Drugs) sein werden, wird allerdings durch Verluste wegen auslaufender Patente egalisiert werden.“
Aktuelle Tweets
Lesen Sie hier die neuesten Tweets von Pharma Fakten oder folgen Sie uns direkt bei Twitter.
Tweets von @pharmafaktenNews-Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
Pharmabranche: Zur Innovation verdammt
Eine Welt nach der Pandemie wird es nur mit Impfstoffen und Arzneimitteln geben. Deshalb ist es gut, dass es eine erfolgreich operierende forschende Pharmaindustrie gibt.