Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Mehr Forschung ist nötig
Rheuma, Schuppenflechte oder Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Die Liste ist lang. Was diese Leiden gemeinsam haben? Es handelt sich um chronische Entzündungskrankheiten. Für viele Menschen sind sie keine Unbekannten, so das Ergebnis einer AMGEN-Umfrage. Drei Viertel der Teilnehmer*innen konnten mindestens eine als Beispiel nennen. Besonders häufig fiel dabei die chronische Entzündung der Gelenke, etwa durch rheumatoide Arthritis (68 %).
Ursachen von Entzündungserkrankungen
Dennoch gibt es Wissenslücken: 55 Prozent der Befragten ist nicht bewusst, dass viele dieser Krankheiten Autoimmunerkrankungen sind. Hierbei richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper. Dass die meisten chronischen Entzündungskrankheiten einen genetischen Hintergrund haben, weiß nur ein Drittel der Menschen in Deutschland.
Eine große Mehrheit (85 %) meint, dass auf den Ursachen chronisch-entzündlicher Erkrankungen ein wichtiger Forschungsschwerpunkt liegen müsste. Über die Hälfte ist überzeugt, dass es möglich ist, hier Fortschritte zu erzielen, die bei der Bekämpfung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen helfen. Dazu erklärte AMGEN-Geschäftsführer Manfred Heinzer: „Am Beispiel von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wird deutlich, wie wichtig es ist, die biologischen Prozesse im Körper zu entschlüsseln. Das hilft uns dabei, zu verstehen, wie es zu einer solchen Erkrankung kommt und was wir dagegen tun können".
Aktuelle Tweets
Lesen Sie hier die neuesten Tweets von Pharma Fakten oder folgen Sie uns direkt bei Twitter.
Tweets von @pharmafaktenNews-Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
Pharmabranche: Zur Innovation verdammt
Eine Welt nach der Pandemie wird es nur mit Impfstoffen und Arzneimitteln geben. Deshalb ist es gut, dass es eine erfolgreich operierende forschende Pharmaindustrie gibt.