Multiple Sklerose: Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln
Es ist wie bei einem Eisberg: Nur die Spitze ist zu sehen. Was unter der Wasseroberfläche geschieht, bleibt unerkannt. Ähnlich verhält es sich bei MS: Der große Teil der Entzündungsprozesse – 80 bis 90 Prozent – läuft häufig so ab, dass es die Betroffenen nicht bemerken. Das zeigt: Es reicht nicht aus, nur die akuten Schübe, bei denen neue Symptome auftreten oder sich bereits bestehende Symptome verschlechtern, zu behandeln. Denn auch „zwischen den akuten Schüben können neue Entzündungen, narbige MS-Herde und Nervenschäden entstehen“, heißt es auf dem Portal „MS & ich“ des forschenden Pharmaunternehmens Novartis.
Deshalb ruht die MS-Behandlung auf drei Säulen. Sie umfassen die Therapie akuter Schübe, die Therapie von Symptomen und eine sogenannte verlaufsmodifizierende Therapie. Wenn mit letzterer möglichst früh begonnen wird, kann das den Krankheitsverlauf langfristig positiv beeinflussen. Weniger häufige und schwere Schübe sowie ein verlangsamtes Fortschreiten der Erkrankung sind möglich. Die Voraussetzung: Dauerhaft am Ball bleiben. Denn die MS ist eine chronische Krankheit.
Aktuelle Tweets
Lesen Sie hier die neuesten Tweets von Pharma Fakten oder folgen Sie uns direkt bei Twitter.
Tweets von @pharmafaktenNews-Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
Pharmabranche: Zur Innovation verdammt
Eine Welt nach der Pandemie wird es nur mit Impfstoffen und Arzneimitteln geben. Deshalb ist es gut, dass es eine erfolgreich operierende forschende Pharmaindustrie gibt.