Brustkrebs: Tumorerkrankung Nummer 1 bei Frauen
Zur Behandlung von Brustkrebs stehen unterschiedliche Therapien zur Verfügung. Je nach Erkrankungsform (Subtyp) kommt eine Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie, eine zielgerichtete Therapie (u.a. Biopharmazeutika) oder eine Kombination verschiedener Verfahren in Frage.
Je früher die Diagnose der Tumorerkrankung getroffen wird, desto besser. „Untersuchungen helfen, Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und ihn so früher und besser behandeln zu können“, erklärt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director der Amgen GmbH. „Zugleich haben innovative Therapien in den vergangenen Jahren die Heilungs- und Überlebenschancen von Brustkrebspatientinnen erhöht. Trotz steigender Rate an Neuerkrankungen sinkt die Zahl der Sterbefälle durch verbesserte Früherkennung und individuelle Therapiekonzepte.“
Eine repräsentative Befragung unter 1.000 Deutschen im Auftrag von Amgen hatte jedoch gezeigt, dass nur 49 Prozent der Frauen regelmäßig die Angebote zur Brustkrebsvorsorge wahrnehmen. Dazu gehören etwa Tastuntersuchungen von Brustdrüsen und Lymphknoten, die Frauen ab 30 einmal im Jahr auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zustehen. Zwischen 50- und 69-Jährige werden alle zwei Jahre zur Mammografie in ein spezialisiertes Untersuchungszentrum eingeladen.
Weiterführende Links:
Informationen zur Brustkrebsfrüherkennung des Deutschen Krebsforschungszentrums: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/frueherkennung.php
Aktuelle Tweets
Lesen Sie hier die neuesten Tweets von Pharma Fakten oder folgen Sie uns direkt bei Twitter.
Tweets von @pharmafaktenNews-Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
Pharmabranche: Zur Innovation verdammt
Eine Welt nach der Pandemie wird es nur mit Impfstoffen und Arzneimitteln geben. Deshalb ist es gut, dass es eine erfolgreich operierende forschende Pharmaindustrie gibt.